Deutsch
Deutsch
P3™-Technologie

Programmable PhotoPolymerization P3™

P3™-Technologie

Bereiten Sie sich auf eine neue Ära des 3D-Drucks vor.

Erfahren Sie, wie die Technologie P3™ (Programmable PhotoPolymerization), eine Weiterentwicklung der digitalen Lichtverarbeitung (DLP), eine neue Ära des 3D-Drucks einläutet: Die Massenproduktion von funktionalen gebrauchsfertigen Teilen.

Die P3-Software stimmt Licht, Temperatur, Zugkräfte und Pneumatik präzise aufeinander ab, um die Drucke für bestmögliche Ergebnisse zu optimieren. Mit P3 können Hersteller die Qualität von Spritzgussteilen und deren Oberflächenfinish mit unglaublicher Genauigkeit in einer Vielzahl und stetig wachsenden Auswahl von Hochleistungsmaterialoptionen erreichen.

Mehr erfahren

Was macht P3 einzigartig?

P3 ist eine Kombination aus mehreren streng kontrollierten, programmierbaren Schritten während des Druckvorgangs. P3 erweitert die Möglichkeiten des DLP-Drucks und unterstützt die nächste Generation einer auf Photopolymeren aufbauenden Produktion. Diese höchst effektive Kombination aus produktionsgerechter Technologie und Hochleistungsmaterialien ermöglicht funktionale Endanwendungsbereiche im 3D-Druck mit wettbewerbsfähigen Durchsatz- und Bauteilkosten.

Funktionsweise:

Die einzigartige Kombination aus hohem Durchsatz, hoher Teilequalität und hochwertigem Material geht auf vier wichtige Bereiche des P3-Verfahrens zurück.

  • Licht: Durch programmierbare Lichteinwirkung entsteht eine exotherme Reaktion, die Schichten mit hervorragender Auflösung, Genauigkeit und Dosierungssteuerung bildet.
  • Umgebungsstabilität: Temperatursteuerung beim Druck reduziert sowohl Verformung als auch Schrumpfung und ermöglicht die Verwendung von Materialien mit fortschrittlichen Eigenschaften wie z. B. Flammschutz.
  • Pneumatische Trennung: Ein Trennvorgang mit perfektem Timing reduziert die Zugkräfte. Dadurch entstehen eine gussähnliche Oberflächenbeschaffenheit, ein hoher Durchsatz und ultrafeine Merkmalen wie Texturen oder großen Oberflächen wie bei Gussformen.
  • Bewegung: Die präzise Steuerung der Druckerbewegungen gewährleistet einen reproduzierbaren, schnellen und präzisen Arbeitsablauf bei einer Vielzahl von Geometrien und Hochleistungsmaterialien.
  • Rohzugfestigkeit: Beim P3-Verfahren entsteht eine hohe Polymerisationsumwandlung, wodurch kürzere Druckzeiten, extreme Geometrien und Verschachtelungen möglich sind.
oZZnxkquQhMpp1KGV5kF1g

Sehen Sie sich an, wie der patentierte pneumatische Trennmechanismus von P3 mit einer geschlossenen Rückkopplungsschleife die Trennkräfte reduziert und kürzere Druckzeiten, ultrafeine Merkmale und ein erweitertes Spektrum an Geometrien mit unglaublicher Genauigkeit erzielt.

Licht auf einer höheren Ebene.

Druckerkompatibilität

origin one printer circle

Origin® One

Ein revolutionärer 3D-Drucker für die Serienproduktion von gebrauchsfertigen Teilen aus verschiedenen Hochleistungsmaterialien.

Mehr erfahren
printerincircleshape section2

Origin One Dental

Bauen Sie Ihr Geschäft durch optimierte Produktion für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen mit Material von branchenführenden Partnern aus.

Mehr erfahren

Hauptvorteile

p3 tech icon

Durchsatz

Der koordinierte Druckablauf optimiert in Verbindung mit fortschrittlicher Lichtsteuerung die Rohzugfestigkeit (Green Strenght) und Produktionsgeschwindigkeit.

mag circle

Bauteilqualität

Drucken Sie jederzeit große und kleine Elemente mit außergewöhnlich glatten Oberflächen.

shield circ

Hochleistungsmaterial

P3 ist von Grund auf darauf ausgelegt, dass die nächste Generation von Photopolymeren auch härtesten Bedingungen standhält.

group 3

Präzise, reproduzierbar, isotrop.

Jedes 3D-Druckverfahren, das für die Produktion eingesetzt wird, muss präzise sein und sowohl die geometrischen Abmessungen als auch die Materialeigenschaften der gefertigten Teile reproduzieren können. Diese Studie bewertet die Variabilität von P3, indem sie die Genauigkeit der Teile, das Reproduktionsvermögen des Systems und die mechanischen Eigenschaften auf mehreren Origin One-Fertigungssystemen und über aufeinanderfolgende Produktionsvorgänge hinweg untersucht.

p3 tri two

OML: Mehr Kontrolle

Mit der Open-Material-Lizenz (OML) können Entwickler, Forscher und Neueinsteiger moderne Tools zur Entwicklung und Erprobung von neuem Material und benutzerdefinierten Arbeitsabläufen nutzen. Sie können Licht, Temperatur, Kraft, Geschwindigkeit und Druck schichtweise steuern und haben so die ultimative Kontrolle über den Druckvorgang. Beschleunigen Sie die Iterationen von Materialformulierungen und bringen Sie Produkte innerhalb von Wochen statt Jahren auf den Markt.

 

Alle P3™-Drucker anzeigen

Drucker anzeigen
p3 case

Programmable PhotoPolymerization: Erschließung neuer Materialien, Funktionen und Anwendungsbereiche

Erfahren Sie mehr über P3 in 10 Minuten. Ein Manager für Anwendungstechnik bei Origin One erklärt, wie P3 neue Produktionsmaterialien und Anwendungsbereiche erschließt.

Mehr erfahren

Sind Sie bereit P3 kennenzulernen? Wir beraten Sie gern darüber, ob P3 Ihren Anforderungen entspricht.